| Das neuste aus Agrarpolitik und Agrarwirtschaft
|
|
|
|
|
|
|
|
| Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
von Sommerloch ist im Agrarsektor nichts zu spüren! Da sind zum einen die aktuellen Ernteberichte: Die Getreide- und Rapsernte unterschreitet das bereits schwache Vorjahr. Für Verwirrung und Aufregung sorgen zum anderen Aussagen aus den Ländern, die Stoffstrombilanz im Bundesrat noch stoppen zu wollen. Großen Ärger unter den Milchbauern macht unterdessen die Sonderbeihilfe. Weil viele Antragsteller ein Formular vergessen hatten, gibts jetzt kein Geld. Im PREMIUM-Bereich (nach Login) finden Sie zudem unser Interview mit SPD-Spitzenkandidat Martin Schulz. Wir sprachen mit ihm über die Pläne der SPD zur Agrarpolitik.
|
|
|
|
|
|
Das top agrar-Interview mit dem SPD-Spitzenkandidaten Martin Schulz hat auch die stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Gitta Connemann, gelesen. Für sie sind die Aussagen des SPD-Politikers ein Beweis dafür, dass sich die „SPD meilenweit von den Landwirten und ihren Problemen“ entfernt habe.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zwei Tage vor der Bundestagswahl will die Bundesregierung noch die Stoffstrombilanzverordnung durch den Bundesrat bringen. Für Verwirrung und Aufregung sorgen Aussagen aus den Ländern, diese dort noch stoppen zu wollen. Dabei gibt es zur entscheidenden Bundesratssitzung am 22. September drei Szenarien.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
(PREMIUM) Ein fehlendes Formular und tausende Euro weniger auf dem Konto: Milcherzeuger, die beim Antrag der Sonderbeihilfen ein einzelnes Formular nicht ausgefüllt haben, bekommen kein Geld. Sie kritisieren, dass auf das Formular nicht eindeutig hingewiesen wurde.
|
|
|
|
|
|
|
Thema: Hallenbau in Karpfham
Der Hallenbauspezialist E.L.F hat bereits mehr als 4.000 Stahlhallen für Landwirtschaft und Gewerbe gebaut. Auf dem Karpfhamer Fest, Stand 8102 im Freigelände Landtechnik beantwortet das E.L.F-Team alle Fragen von der Planung bis zur Montage.
Weitere Infos erhalten Sie hier.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Angesichts der schwierigen Ernte drängt der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, auf eine steuerfreie Risikoausgleichsrücklage für die Landwirtschaft. Als Grund gibt er den Klimawandel und die Zunahme von Extremwetterereignissen an. Die Bundesregierung übersieht die Forderung seit Jahren.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
(PREMIUM) top agrar sprach mit Gabriele Johag, Leiterin Schulmilch FrieslandCampina: Deutschland erhält ca. 36 Mio. € für das neue EU-Schulprogramm. Dabei gibt es neue Förderkonzepte. Welche?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Subventionen des Bundes für die Landwirtschaft sind bis 2017 gestiegen. Grund ist das Hilfspaket, das die Bundesregierung 2016 geschnürt hatte. Das Bundesfinanzministerium kündigt an, steigenden Subventionen mit der Überprüfung von Steuervergünstigungen zu begegnen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gemäß ihrem Regierungsprogramm wollen die Sozialdemokraten in den kommenden vier Jahren folgende Ziele erreichen: Eine nationale und europäische Nutztierstrategie soll kommen, flankiert durch ein modernes Tierschutzgesetz und ein staatliches Tierwohllabel auf Basis der Kriterien des Tierschutzbundes. Mehr hier...
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Heidschnuckenzüchter fordern für die Schafhalter die Entnahme auffälliger Wölfe. Vor wenigen Tagen erst war eine Heidschnuckenherde in Schmarbeck bei Fassberg im Landkreis Celle erneut durch einen oder mehrere Wölfe angegriffen worden. 13 Tiere wurden getötet, sieben mussten eingeschläfert werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Junge Landwirte wollen eine tierwohlorientierte Landwirtschaft betreiben und entwickeln dafür viele gute Ideen. Leider verhindern rechtliche Hürden zu häufig die Umsetzung. Dies war eine Botschaft, die Niedersachsens Junglandwirte in einem Gespräch mit Landwirtschaftsminister Christian Meyer diskutiert haben.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Beschränkungen der Agrarinvestitionsförderung, Hochwasserschutz, Flächenfraß und Wolfsmanagement sowie die zukünftige Verwendung der EU-Mittel benachteiligen Thüringer Landwirte. Der Thüringer Bauernverband e.V. (TBV), welcher mit mehr als 3.
|
|
|
|
|
|
|
(PREMIUM) Wer hätte das gedacht: Nach dem Durchmarsch der GVO-freien Milch scheint jetzt auch bei Schweinefleisch die Erzeugung ohne Gentechnik an Fahrt aufzunehmen. Wieder kommt die Initiative vom Lebensmitteleinzelhandel, der ständig bestrebt ist, den Kunden etwas Besonderes zu bieten.
|
|
|
|
|
|
André Beez sitzt seit 14 Jahren im Rollstuhl, seit ihm beim Ladewagen ein Rohr auf den Rücken geschlagen ist. Doch entmutigen ließ er sich deswegen nicht. Stattdessen expandiert der 34-Jährige als Lohnunternehmer, Garten- und Landschaftsbau-Dienstleister und Landmaschinenmechaniker. Eine beeindruckende Reportage
|
|
|
|
|
|
|
|
Deko-Ideen aus der Natur
Im Bestseller Einfach schön zeigt Gerda von Lienen, wie man Blumen, Gräser, Früchte und Co. zu wunderschönen Arrangements zusammenbindet. Alle Dekorationen zeigen den Charme des Landlebens - natürlich, bodenständig und einfach schön.
Hier mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In seiner Rede beim Parlamentarischen Abend der Landwirtschaft im Landesmuseum in Mainz ging der Präsident der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Ökonomierat Norbert Schindler, MdB, unter anderem auf den Strukturwandel in der Landwirtschaft ein.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit einem dringlichen Appell wenden sich Spitzenvertreter des ländlichen Raums aus Sachsen-Anhalt an die CDU und Kanzlerin Merkel. Im Vorfeld von Merkels Wahlkampfauftritt am Wochenende in Quedlinburg üben sie heftige Kritik an der Arbeit von Sachsen-Anhalts grüner Ministerin Claudia Dalbert.
|
|
|
|
|
|
|
In Japan läuft derzeit ein Praxisversuch mit einem Roboterwolf. Er soll die Reisfelder vor Wildschweinen, Rehen, Vögeln und andere Wildtieren schützen. Das zugegeben recht albern aussehende Gerät der Universität Tokio blinkt mit roten LED-Augen und soll mit bis zu 90 Dezibel Knurrlaute eines Wolfes abgeben können.
|
|
|
|
|
|
In ihrer kritischen Haltung zu den Agrarexporten der Europäischen Union sehen sich die Grünen durch Aussagen von EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker bestätigt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Mittwoch überreichte die Albert Schweitzer Stiftung einem Mitarbeiter der NRW-Staatskanzlei eine von angeblich 50.000 Menschen unterstützte Forderung an Ministerpräsident Armin Laschet, Landwirtschaftsministerin Christina Schulze Föcking zu entlassen. Die Tierschutzorganisation tierretter.de hatte am 12.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat einen Agrar-Wahl-Check freigeschaltet. Damit sollen Nutzer ihre agrarpolitischen Einstellungen mit denen der zur Bundestagswahl antretenden Parteien abgleichen können. Die Fragen dafür hat der DBV nach seinem Interesse ausgewählt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ab 1. September ist es untersagt, Rinder und Schweine, die sich im letzten Drittel der Trächtigkeit befinden, zur Schlachtung abzugeben. Jeder Rinder- und Schweinehalter hat also sicherzustellen, dass das zur Schlachtung vorgesehene Tier sich nicht im letzten Drittel der Trächtigkeit befindet.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Landkreis Celle hat der Wolf wieder eine Herde Heidschnucken angegriffen, trotz speziellem Schutzzaun. Für den CDU-Bundestagsabgeordneten Henning Otte eine Steilvorlage bei einer Wahlkampfveranstaltung am Freitag mit Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt in Rieste.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Landwirte ist der Blick in die Prospekte der Lebensmittelhändler oftmals ein bitterer Schlag ins Gesicht; bei den Verbrauchern soll dagegen das Schnäppchenfieber geweckt werden. Unterstützung bekommen die Kunden nun vom Portal vergleich.org, das den günstigen Supermarkt ermittelt hat.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Thüringer Bauernverband (TBV) lehnt die von Netzbetreiber TenneT und TransnetBW unterbreitete Vorschlagsvariante für eine neue Stromtrasse durch Thüringen entschieden ab. Dies ist der Kern des Positionspapiers, das TBV-Präsident Dr. Klaus Wagner dem Thüringer Ministerpräsidenten Bodo Ramelow übergeben hat.
|
|
|
|
|
|
|
Vor einer Benachteiligung der ostdeutschen Landwirtschaft warnt die agrarpolitische Sprecherin der Fraktion Die Linke im Bundestag, Dr. Kirsten Tackmann. Man werde sehr genau darauf achten müssen, „das gewachsene Strukturen, die sich nach der Wiedervereinigung herausgebildet haben, nicht den Bach runtergehen.“
|
|
|
|
|
|
Der WDR will vom 4. September bis 2. Oktober über die Milchviehhaltung eines Bio-, eines Normal- und eines Großbetriebs berichten. Die Höfe befinden sich in Kleve, Lohmar sowie Altenbeken bei Paderborn. Im Rahmen der Produktion „Superkühe - Und welche Milch trinkst du?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Getreideernte in Deutschland unterschreitet 2017 das bereits schwache Vorjahr. Auch die Rapsernte fällt kleiner aus als 2016. Dabei gibt es regional und kleinräumig große Unterschiede.
|
|
|
|
|
|
|
Weizen: Boden erreicht?
Mais: Ernteerwartung hält US-Preise unter Druck
Ölsaaten: Gewinnmitnahmen belasten
Kartoffeln: Gute Prognosen drücken Stimmung
Milch: Butter weiterhin stabil
Schweine-Tendenz: leicht fester
Ferkel-Tendenz: stabil
Rinder-Tendenz: Jungbullen stabil bis leicht fester, Schlachtkühe stabil bis leicht fester
Getreide-Tendenz: Weizen schwächer, Mais behauptet
Futtermittel-Tendenz: schwächer
Raps-Tendenz: fester
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
top agrar online erweitert sein Angebot um eine bildbetonte News-App. Sie ergänzt die eMagazin-App sowie unsere Mobilseite www.topagrar.com um eine noch dynamischere und schnellere Newsanwendung. So können die neue App fest auf Ihrem Smartphone und Tablet installieren.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Nijmegen hat Kverneland am 23. August 2017 seine Neuheiten für die Agritechnica gezeigt. Unser Überblick im Film.
|
|
|
|
|
|
|
|
|