|
|
|
| Die Inhalte dieses Newsletters werden Ihnen von GEA Farm Technologies GmbH zur Verfügung gestellt.
|
|
|
|
|
|
| Das nächste Level Smart Farming
|
|
|
|
|
| Im Zuge des digitalen Wandels werden Daten immer wichtiger, um die Effizienz von Milchbetrieben und das Wohlergehen der Tiere zu verbessern. Vor diesem Hintergrund entwickelte GEA ein zukunftsorientiertes Herden- und Betriebsmanagement: das GEA DairyNet.
|
|
|
|
|
|
| GEA DairyNet gewährleistet die Sicherheit von Melk-, Fütterungs- und Sortierprozessen. Die hochmoderne Server-und Softwarelösung bietet innovative Funktionalitäten, um die tägliche Routine rund um die automatischen GEA Melksysteme zeitsparend, zielführend und effizient zu bewältigen. Im ersten Schritt wird GEA DairyNet mit den automatischen Melksystemen GEA DairyRobot R9500 und GEA DairyProQ ausgeliefert. Nach einer Prüfung der Voraussetzungen für eine Systemumrüstung, können Betreiber der Monobox GEA DairyNet optional nachrüsten.
|
|
|
|
|
| Global denken, lokal interagieren
Die Software des GEA DairyNet ist auf einem lokalen Server direkt im Milchbetrieb installiert. Dadurch sind die Betreiber unabhängig von der Netzanbindung oder potenziell niedrigen Übertragungsraten in ländlichen Gebieten. Die Vorteile: schnelle Reaktionszeiten, sicheren Betriebsprozesse, mehr Datensicherheit und ein vereinfachter Service.
|
|
|
|
|
|
| Mehr Produktivität, weniger Kosten
Die komplett neu aufgesetzte digitale Plattform bietet einen einheitlichen Zugriff über eine intuitive, bedienerfreundliche Nutzeroberfläche. Diese umfasst moderne und leistungsstarke Funktionalitäten für das tägliche Verwalten, Planen, Dokumentieren und Analysieren, die zugeschnitten sind auf die Anforderungen der Milchproduktion. Grafische Darstellungen präsentieren übersichtlich relevante Betriebsereignisse, Aktionen und Milchleistungskennzahlen.
|
|
|
|
|
|
Mobiles Management
Die GEA DairyNet App macht das Herdenmanagement mobil. Aktuelle Leistungsdaten, Laktationszyklen oder Reproduktionsdaten stehen jederzeit auf dem Smartphone oder Tablet zur Verfügung. Ebenso können Aktionen bequem über die App eingegeben oder dokumentiert werden. Effekt: Das Management kann direkt am Tier, auf der Weide oder von unterwegs erfolgen. Die native GEA DairyNet App ist für iOS sowie Android-Betriebssysteme verfügbar. Der Datenzugriff ist auch offline möglich. Stationärer Arbeitsplatz und eingeloggte Mobilgeräte synchronisieren sich selbsttätig.
Weitere Informationen erhalten Sie hier...
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Getestet und für gut befunden
Digitale Lösungen von GEA müssen immer exakt auf die speziellen Anforderungen der Milchbetriebe zugeschnitten sein. Das gilt natürlich auch für das GEA DairyNet. Vor diesem Hintergrund wurde dieses neue Herdenmanagementsystem vorab beim Pilotbetrieb Dietsche aus Baden-Württemberg getestet. Mit durchschlagendem Erfolg.
|
|
|
|
|
|
| Der Betrieb Dietsche wird seit 2018 in der mittlerweile dritten Generation von Jannick Dietsche geführt. Seit 2019 kommen auf dem Hof zwei GEA Dairy Robot R9500 ohne Vorselektion im freien Kuhverkehr zum Einsatz. Zuvor wurden alle Milchkühe auf der –Anlage eines Wettbewerbers gemolken. Den Ausschlag für diese Umstellung des Systems gab das hohe Engagement und der Service des GEA Fachzentrums Müller Landwirtschaft.
|
|
|
|
|
| Maßgeschneiderte Transparenz
Im September 2020 ging bei den Dietsches auch das GEA DairyNet Herdenmanagementprogramm in Betrieb. Während der gesamten Aufbauphase stand immer ein Ansprechpartner von GEA und dem Fachzentrum bei allen Fragen zur Verfügung. Neben dem Betriebsleiter Jannik Dietsche arbeiten seine Mutter und ein weiterer Mitarbeiter nun mit dem installierten Herdenmanagementsystem. Über die Funktion My Menu wurden individuelle Zugänge eingerichtet, da die Aufgabenbereiche der drei sich unterscheiden. Dabei zeigt sich der Landwirt sehr zufrieden mit dem Design sowie mit der intuitiven und übersichtlichen Benutzerführung des innovativen Herdenmanagementsystems. GEA DairyNet präsentiert nur die für den jeweiligen User relevanten Informationen. So werden u. a. die täglichen Tieraktionen auf einen Blick anschaulich dargestellt.
|
|
|
|
|
| Unverzichtbar mobil
Ein weiterer Pluspunkt des neuen Systems, auf den Jannik Dietsche sich nicht mehr vorstellen kann zu verzichten: die GEA DairyNet App. Mit dieser mobilen Version des Herdenmanagementprogramms können alle Tieraktionen übers Smartphone direkt vom Stall aus oder von der Weide auf den Server übertragen werden. „Ich bin sehr angetan von GEA DairyNet, weil es einen frischen Eindruck macht und das Arbeiten mit ihm mir große Freude bereitet,“ so das Fazit von Jannik Dietsche.
|
|
|
|
|
|
|
| Upgrade im hohen Norden
Der Betrieb Boltes aus Niedersachsen stellte sich ebenfalls als Pilotkunde zur Verfügung, um das innovative Herdenmanagementsystem GEA DairyNet vorab auf Herz und Nieren zu prüfen.
|
|
|
|
|
|
| Der Hof der Familie Boltes liegt bei Oldenburg in unmittelbarer Nähe zum Naturschutzgebiet Everstener Moor. Mit der gemeinsamen Entscheidung den Betrieb der Eltern nun mehr von den beiden Töchtern, Tanja und Maren, verwalten zu lassen, kam auch die Überlegung die anfallende Arbeit abzumildern. Lange hatten sie auf einen GEA Melkstand gesetzt. Logisch, dass sie bei der Umstellung auf das automatische Melken nicht an dem DairyRobot R9500 vorbeikamen. Der Einbau begann im Mai, bis dann im Juni 2019 eingemolken wurde. Aktuell werden 120 Milchkühe in einem Boxenlaufstall mit zwei Melkrobotern der Marke GEA gehalten. Zudem wurde im Betrieb Boltes im September 2020 das innovative Herdenmanagementsystem GEA DairyNet installiert, um das Vorgängermodell GEA DairyPlan abzulösen.
|
|
|
|
|
|
Mehr Effizienz auf dem Schirm
Konkrete Schulungen begleiteten diese endgültige Inbetriebnahme, um die Familie Boltes mit dem Umfang des Programms vertraut zu machen. Die Vorteile des GEA DairyNet wurden dabei sehr schnell deutlich. Da wäre zum Beispiel das übersichtliche und flexible Dashboard, das sich individuell ergänzen oder modifizieren lässt. Die Rohdaten der jeweiligen Kühe werden somit nicht nur erfasst, sondern auch in Form von selbsterklärenden Grafiken oder Schaubildern übersichtlich aufbereitet. Das erleichtert es deutlich, jedes Tier im Blick zu behalten und gegebenenfalls Maßnahmen zu ergreifen. Kurz: Familie Boltes ist sehr zufrieden mit dem innovativen GEA DairyNet. Das Melken und die damit verbundenen Tätigkeiten können mit diesem Herdenmanagementprogramm einfach, effizient und zeitsparend erbracht werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
| Im Netz aktiv
Wie sich das anfühlt, kann man auf dem YouTube-Kanal der beiden Boltes-Töchter erleben. Tanja und Maren sorgten nämlich nicht nur für die erfolgreiche Umrüstung des Betriebs auf Automatisches Melken. Sie sind auch aktiv in der Außendarstellung des Hofes. Auf dem sogenannten Kuhtube-Kanal bieten sie in regelmäßigen Abständen so interessante wie sympathische Einblicke in das Leben und die Arbeit.
|
|
|
|
|