| Das Neueste aus Agrarpolitik und Agrarwirtschaft.
|
|
|
|
|
|
|
|
| Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
vergangene Woche machten tausende Bauern auf die existenzbedrohende Agrarpolitik und die ruinösen Preise des LEH aufmerksam. Im Kanzleramt hatten die Supermarktketten zuvor noch eine Partnerschaft auf Augenhöhe mit den Landwirten gelobt. Und genau in diese Stimmung platzte am Freitag die Nachricht, dass Aldi seinen Milchpreis senken will. Blockaden von Lagern in ganz Deutschland gestern und heute Morgen waren die Folge. Als "Zeichen der Deeskalation" kündigt Aldi nun an, den Angebotszeitraum mit den potentiellen Lieferanten zu verlängern. Mehr dazu im heutigen Newsletter. Außerdem die Themen Düngeverordnung, Schwänzekupieren undder Volksantrag in Baden-Württemberg.
|
|
|
|
|
|
|
In der Nacht zu Montag gab es in vielen Regionen Bauernproteste vor Aldi-Zentrallagern. Grund sind die angekündigten Milchpreissenkungen des Discounters.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Landwirte demonstrieren gegen eine von Aldi geforderte Preissenkung für Milchprodukte. Sie werfen Aldi unfaire Handelspraktiken vor. Zuletzt hieß es, Aldi habe sich gesprächsbereit gezeigt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aldi reagiert in einer Pressemitteilung auf die Vorwürfe, den Coronavirus als Anlass für vorzeitige Preisverhandlungen zu nehmen. Grund seien organisatorische Begebenheiten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Futures für Getreide und Ölsaaten in Paris und Chicago haben sich aufgrund der Ausbreitung der Coronavirusinfektionen in den vergangenen Wochen deutlich verbilligt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Saarländische Agrarminister Jost will seine Länderkollegen davon überzeugen, dass sie der neuen Düngeverordnung zustimmen. Sonst würde Brüssel irgendwann das Ruder übernehmen und Regeln diktieren.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Agrarblogger aus ganz Deutschland versammelten sich vergangene Woche beim 4. Agrarbloggercamp in Bonn zum Erfahrungsaustausch. Sie diskutierten über die Wege aus der landwirtschaftlichen Blase.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Preis für Nordseeöl ist um 31,5 % eingebrochen. Das gab es seit Beginn des Golfkriegs nicht mehr. Grund sind die gescheiterten Gespräche zwischen der Opec und Russland über eine Förderbremse.
|
|
|
|
|
|
|
Die EFSA weist darauf hin, dass sich Resistenzen gegen einige Antibiotika weiter ausbreiten. Ein Erfolg ist dagegen, dass Escherichia coli zunehmend empfindlicher auf Antibiotika reagiert.
|
|
|
|
|
|
Das Coronavirus hat die exportorientierte deutsche Wirtschaft ins Mark getroffen. Auch Landwirtschaft ist in internationale Lieferketten verwoben.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Den ersten Volksantrag in der Geschichte Baden-Württembergs konnten BLHV-Präsident Werner Räpple und LBV-Vize Klaus Mugele heute dem Stuttgarter Landtag überreichen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aus Sicht der Bauern ist das Umweltbundesamt mitschuld an der Verschärfung der Düngeverordnung. Protestierende Bauern überreichten der Vizepräsidentin daher am Donnerstag eine goldene Mistkarre.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auf dem Lehr- und Versuchsgut Köllitsch drehte sich auf dem Fachtag Bau und Technik in der vergangenen Woche alles um das Thema Kupierverzicht.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Rheinland-Pfalz: Wenn ein Landwirt belegen kann, dass die bodennahe Gülleausbringung für ihn unzumutbar ist, kann er eine Sondergenehmigung für den Weiterbetrieb alter Technik erhalten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kommunikationsexperte Matthias Burkard erklärt, wieso Bauerndemos allein nicht zu einem besseren Image führen und empfiehlt LsV, mehr mit den Verbrauchern in Kontakt zu treten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Deutschland breitet sich das Coronavirus immer weiter aus. Was passiert, wenn ich als Leiter eines landwirtschaftlichen Betriebes an dem Virus erkranke?
|
|
|
|
|
|
|
Prof. Benjamin-Immanuel Hoff von den Linken bleibt Landwirtschaftsminister in Thüringen unter Ministerpräsident Bodo Ramelow.
|
|
|
|
|
|
Schafe im Sommer ungeschoren schwitzen zu lassen, verstößt gegen das Tierschutzgesetz, urteilte das Verwaltungsgericht Trier. Ein Schäfer hatte gegen die Anordnung des Kreisveterinäramtes geklagt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Zahl der verhungerten Konik-Pferde des Nabu ist gestiegen. Die Naturschützer schieben die Verantwortung nun auf zwei Vertragslandwirte. Bauern luden aus Protest Heu vor der Geschäftsstelle ab.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der vom Bundeskabinett am 19. Februar 2020 verabschiedete Gesetzentwurf sieht keine Einführung der Grundrente in der Alterssicherung der Landwirte (AdL) vor.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Linksfraktion hat die Schadstoffbelastung durch Holzheizungen kritisiert. Nach Regierungsangaben ist die Feinstaubbelastung nicht gestiegen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bei der Düngeverordnung, beim Bau von Güllegruben und den Kälbertransporten hoffen die Landwirte auf praktikable Lösungen. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber bezieht Stellung.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Einmixen von elementaren Schwefel in Gülle kann schlimme Folgen haben, wie ein Fall aus Tirol zeigt. Mit geprüften Zusatzstoffen können Sie solche Tragödien verhindern.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Agrarministerin Klöckner ermahnt die Bundesländer, ihr Bodenrecht an die heutigen Herausforderungen anzupassen und endlich die bestehenden Lücken zu schließen, damit die Spekulation mit Boden endet.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die ostdeutschen Bundesländer fordern die Regierung auf, die verbliebenen BVVG-Flächen kostenfrei an die Länder zu übertragen, damit sie an Bauern gehen anstatt an außerlandwirtschaftliche Investoren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege fordert die Einführung einer Gemeinwohlprämie, die auf einem Bewertungs- und Honorierungssystem für insgesamt 19 Maßnahmen basiert.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Weizen: Angst vor Corona und Preiskrieg am Ölmarkt halten Kurse unter Druck
Mais: US-Kurs deutlich schwächer
Ölsaaten: Absturz der Ölpreise belastet
Kartoffeln: Stützende Impulse fehlen
Milch: Preisverhandlungen sorgen für Druck
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die weltweite Weizenerzeugung dürfte im kommenden Wirtschaftsjahr das zweite Jahr in Folge einen Höchststand erreichen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das genossenschaftliche Schlachtunternehmen Westfleisch setzt weiter auf die vertragliche Bindung mit seinen Lieferanten und hat bei seinen BestSchwein-Verträgen finanziell nachgelegt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nach der internationalen Marktrallye letztes Jahr sieht sich Tönnies als Gewinner gegenüber Wettbewerbern. Dabei habe man nie den heinischen Markt aus den Augen verloren.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auch Granulat-, Schneckenkorn- und Düngerstreuer müssen ab 2021 eine Pflanzenschutz-Prüfplakette bekommen, wenn damit Pflanzenschutzmittel ausgebracht werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|