Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Sonstiges

Stilllegung 2024 Agrardiesel-Debatte Bürokratieabbau

topplus News

Tut die Bundesregierung genug für den Eiweißpflanzenanbau?

Vor beinahe sieben Jahren hat die Bundesregierung ihre Eiweißpflanzenstrategie ins Leben gerufen. Dennoch liegt der Anteil von Leguminosen an der Gesamtackerfläche in Deutschland derzeit nur bei rund 4 Prozent. Die Linke kritisiert, dass die Bundesregierung zu wenig für den Anbau tut.

Lesezeit: 4 Minuten

Im Jahr 2018 wurden in Deutschland auf insgesamt 475.000 ha Leguminosen zur Ganzpflanzenernte (wie etwa Luzerne und Klee) und Hülsenfrüchte zur Körnergewinnung angebaut, ist einer Antwort der Bundesregierung zum Eiweißpflanzenanbau in Deutschland zu entnehmen. Das ist ein Anteil von 4 Prozent an der Ackerfläche von 11,8 Mio. ha in Deutschland. „Je nach Region sind jedoch Anbaupotentiale von 10 Prozent und mehr denkbar“, moniert die Agrarsprecherin der Linken, Kirsten Tackmann, die die Anfrage an die Bundesregierung gestellt hatte.

Mehr Ökolandbau heißt auch mehr Leguminosen

Das Wichtigste zum Thema Ackerbau dienstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Allerdings hat sich seit der Einführung des Greenings im Jahr 2014 die Anbaufläche von Leguminosen in Deutschland verdoppelt, schreibt das BMEL. Vor allem bei Ackerbohnen wurde der Anbau ausgeweitet, im Vergleich von 2010 zu 2018 um 239 Prozent. Sojabohnen haben seit 2016 ihre Anbaufläche um mehr als 50 Prozent steigern können. Der vermehrte Anbau von Hülsenfrüchten zur Körnergewinnung findet seit 2010 insbesondere in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern statt. Doch die Steigerungen finden alle auf einem relativ kleinen Flächenniveau statt. Und mit dem ab 2018 verhängten Verbot von chemischen Pflanzenschutzmitteln für den Eiweißpflanzenanbau auf ökolgischen Vorrangflächen hat es nochmal einen Rückschlag gegeben. Die Anbaufläche mit Leguminosen zur Ganzpflanzenernte, vor allem Luzerne und Kleegras, ist im Vergleich zu 2009 um 11 Prozent auf 28.600 ha angestiegen. Geht man davon aus, dass in ökologischen Fruchtfolgen rund 20 bis 30 Prozent Leguminosen zur Stickstofffixierung angebaut werden, lässt dies erwarten, dass der Anstieg des Leguminosenanbaus teilweise auch auf die positive Entwicklung der Ökolandbaufläche zurück zu führen ist, schlussfolgert das BMEL.

Netzwerke für Soja, Lupine, Erbse/Bohne und Klee/Luzerne

Im Dezember 2012 hatte die Bundesregierung ihre Eiweißpflanzenstrategie veröffentlicht, ab 2014 erhielt sie einen eigenständigen Finanzierungstitel im Haushalt des BMEL. Derzeit liegt dieser bei jährlich 6 Mio. €. Drei Demonstrationsnetzwerke für Soja, Lupine und für Erbse/Bohne haben sich mittlerweile etabliert. Bis 2020 soll noch ein viertes Demonstrationsnetzwerk für feinsamige Leguminosen (z. B. Klee, Luzerne) hinzukommen. Im Koalitionsvertrag hatten CDU, CSU und SPD im letzten Jahr vereinbart, die Eiweißpflanzenstrategie weiterzuentwickeln. Das BMEL legt in seiner Antwort dar, dass diese Weiterentwicklung nicht an konkreten Vorhaben gebunden ist, sondern kontinuierlich verlaufe.

Selbstversorgung mit heimischem Eiweiß noch illusorisch

Eine vollständige Versorgung der Tierbestände in Deutschland mit heimischen Eiweißfuttermitteln ist derzeit noch illusorisch. „Bei derzeitigem Tierbestand wären zusätzlich mind. 1,8 Millionen ha Ackerfläche für den Anbau mit Eiweißpflanzen erforderlich“, schreibt das BMEL. Unter der Annahme, dass die derzeit ohnehin nur sehr geringen Ackerbrachen hierfür nicht zur Verfügung stehen, würde der Anbau der Eiweißpflanzen auf vorhandenem Ackerland erfolgen müssen und damit andere Kulturen verdrängen, so das BMEL weiter.

Ackerbaustrategie soll Eiweißpflanzen berücksichtigen

Als Gründe für die vergleichsweise geringe Anbaufläche von Leguminosen gibt das BMEL an niedrigere Erträge im Vergleich zu den Konkurrenzfrüchten Getreide, Mais, Zuckerrüben und Raps an, ein komplexeres Anbaumanagement, stärker schwankende Erträge und mangelnde Vermarktungs- und Aufbereitungsmöglichkeiten an. Der Leguminosenanbau soll allerdings Thema in der Ackerbaustrategie sein, kündigt das BMEL an. Diese soll im Herbst 2019 veröffentlicht werden. Aussagen zu konkreten Maßnahmen für den Eiweißpflanzenanbau will das BMEL zum jetzigen Zeitpunkt aber noch nicht machen.

Linke bewertet bisheriges Engagement mit mangelhaft

Die Linke hält die Eiweißstrategie der Bundesregierung für halbherzig. „Trotz Verabredung zur Weiterentwicklung der Eiweißpflanzenstrategie im Koalitionsvertrag von Union und SPD kann die Bundesregierung keinen Plan vorlegen“, sagte Dr. Kirsten Tackmann, agrarpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion. Sie kritisiert vor allem, dass das BMEL über die künftige Rolle des Eiweißpflanzenanbaus bei der Diskussion der Gemeinsamen Agrarpolitik ab 2020 nichts sagt. Tackmann hält das Engagement der Bundesregierung zur Reduzierung der Lücke bei der Versorgung der Tierbestände mit Eiweißfuttermitteln aus einheimischem Anbau für unzureichend. Der schleppende Zuwachs beim einheimischen Anbau führe dazu, dass immer noch ein gleichbleibend großer Teil der Eiweißfuttermittel importiert und damit die benötigte Fläche in den Exportländern beansprucht werde.

Eiweißpflanzen haben hohe Akzeptanz in der Gesellschaft

Eine Fruchtfolge mit einem hohen Anteil an Leguminosen würde die oft sehr enge Fruchtfolge erweitern, die Biodiversität stärken und kommt bestäubenden Insekten als wichtigem Teil des Ökosystems zugute, wirbt Tackmann für den Anbau. Eine Stärkung der heimischen Produktion von Eiweißpflanzen würde auch die gesellschaftliche Akzeptanz der Landwirtschaft verbessern, glaubt sie. „Wenn die Bundesregierung nur überprüft, anpasst und ankündigt ist das keine Strategie, sondern vollkommen unzureichend“, sagte sie.

top + Letzte Chance: Nur noch bis zum 01.04.24

3 Monate top agrar Digital + 2 Wintermützen GRATIS

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.