Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Sonstiges

Stilllegung 2024 Agrardiesel-Debatte Bürokratieabbau

DLG/Agritechnica

Globale Landtechnik-Konjunktur: Abkühlung, aber kein Weltuntergang

Der Umsatz aus deutscher Landtechnikproduktion sinkt 2019 voraussichtlich um 3 %. Sondereffekte sorgen für Entkopplung von Herstellerabsatz und Endkundengeschäft.

Lesezeit: 5 Minuten

Der VDMA rechnet 2019 mit einem leichten Dämpfer für die Landtechnik-Konjunktur. „Während die Weltproduktion stagniert, erwarten wir in Deutschland moderate Rückgänge des Produktionsumsatzes um etwa 3 %. Die Agrartechnikindustrie erlebt nach einem Wachstumsmarathon eine Wachstumspause, die sich bereits in den Auftragseingängen und den Umsätzen bemerkbar macht“, sagt VDMA-Geschäftsführer Dr. Bernd Scherer.

Nach den Rekordzuwächsen der Vorjahre prognostiziert der VDMA für das laufende Geschäftsjahr ein Umsatzvolumen aus deutscher Produktion von 8,4 Milliarden Euro. „Wir sehen aktuell eine konjunkturelle Abkühlung, aber keinen Weltuntergang. Schließlich werden wir das Jahr mit dem zweithöchsten Branchenumsatz aller Zeiten abschließen“, erläutert Scherer.

Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Der VDMA-Geschäftsklimaindex für die Landtechnikindustrie macht deutlich, dass Spitzenmanager der Branche momentan verhaltener in die Zukunft blicken als noch vor wenigen Monaten. Zyklisch wiederkehrende Sättigungseffekte gelten als Charakteristikum der Branche, ein deutlicher Stimmungseinbruch in Industrie und Landwirtschaft ist derzeit jedoch noch nicht erkennbar.

Guter Absatz an den Handel, hohe Lagerbestände

„Wir kommen von einem sehr hohen Niveau. 2017 und 2018 erreichten wir zwei Rekordjahre hintereinander – mit sattem Wachstum der Produktion von jeweils 10 Prozent“, sagt Scherer. Das Hoch des vergangenen Jahres war allerdings in erster Linie dem guten Absatz an den Vertragshandel zu verdanken. Die Endverkäufe entwickelten sich dagegen schwächer, was zu hohen Lagerbeständen im Handel geführt hat. Mittlerweile haben sich die Geschäfte sichtbar eingetrübt; die Auftragseingänge der Landtechnik-Hersteller lagen im ersten Halbjahr 10 Prozent im Minus, wobei der deutsche Markt mit minus 14 Prozent ganz besonders stark abgekühlt ist.

Der VDMA macht dafür vor allem Sondereffekte verantwortlich. „Da sind zum einen die immer noch nicht ganz ausgestandenen Folgen der EU-Typgenehmigungsverordnung für Traktoren, die 2017 und 2018 für eine große Zahl von Händlerzulassungen sorgte und teilweise heute noch die Lager verstopft“, erläutert VDMA-Geschäftsführer Scherer. Aber auch in anderen landtechnischen Produktsegmenten werden außergewöhnlich hohe Lagerbestände beklagt. Branchenanalysten gehen davon aus, dass viele Händler ihre Lager vor allem aus Furcht vor möglichen Lieferengpässen gefüllt haben.

Landwirte weiterhin investitionswillig

„Es liegt auf der Hand, dass diese Entwicklung zumindest temporär zu einer Entkopplung von Händler- und Endkundenmärkten geführt hat“, resümiert Scherer. Die aktuelle Investitionsneigung in der Landwirtschaft belegt diese These, denn die Zahl der Landwirte mit kurz- bis mittelfristigen Investitionsvorhaben ist erstaunlich stabil. Vergleicht man die Kaufabsichten für Traktoren, Landmaschinen und zugehörige Softwaresysteme in den ersten beiden Quartalen sowie zu Beginn des dritten Quartals mit denen des Vorjahres, so ergeben sich nur sehr marginale Unterschiede.

„Dass viele Landwirte weiterhin in Kauflaune sind, verdankt sich der zunehmenden Innovationsgeschwindigkeit in Landwirtschaft und Landtechnik. Ökonomisch gesehen, bedarf es dazu freilich auch ordentlicher Einkünfte“, sagt Scherer. Die Rohstoffmärkte geben das derzeit her. Milch und Weizen, die europaweit wichtigsten landwirtschaftlichen Erzeugnisse, zeigen wertmäßig eine erstaunlich robuste Performance, da die globale Nachfrage nach hochwertigen Nahrungsmitteln ungebrochen hoch ist.

Bremsspuren auf dem deutschen Markt, Frankreich stabil

Sichtbare Bremsspuren prägen derzeit vor allem den deutschen Markt, während Frankreich, der wertmäßig größte Landtechnikmarkt Westeuropas, dem Konjunkturzyklus deutlich hinterherläuft und deshalb „eine positive Kompensationsfunktion für den Gesamtmarkt ausübt“, wie es Scherer formuliert.

Aber auch die gute, von staatlichen Investitionshilfen flankierte Einkommenssituation der französischen Landwirte spielt der Industrie in die Karten. Von auskömmlichen Einkünften profitieren außerdem die Südländer Italien und Spanien. Die Lage in Großbritannien bewertet Europas größter Branchenverband dagegen als eingetrübt: „Im Angesicht des Brexits waren bis zum Frühjahr enorme Vorzieheffekte zu beobachten. Die seither immer stärker sichtbaren Unsicherheiten haben dem Landmaschinengeschäft einen schweren konjunkturellen Einbruch von rund 20 Prozent beschert“, sagt Scherer.

107 Milliarden Euro Weltmarktvolumen

Auf dem Weltmarkt rechnen die VDMA-Statistiker 2019 mit einem Nullwachstum der landtechnischen Industrie bei einem Gesamtvolumen von 107 Milliarden Euro. Belastend wirkt sich branchenweit die Schwäche Chinas aus, wo im Vorjahr bereits ein Minus von 11 Prozent verbucht werden musste. Ein Ende der Talfahrt ist noch nicht in Sicht. „Das Grundproblem ist aber bekannt: Die meisten Betriebe dort sind klein, arbeiten nicht kostendeckend und hängen am Subventionstropf“, betont Bernd Scherer.

Der US-amerikanische Markt hat dagegen von deutlichen Steuererleichterungen profitiert. Im Vorjahr konnten Zuwächse von 9 Prozent realisiert werden. Und auch 2019 rechnen Amerika-Experten mit stabilen Verhältnissen. Eine Trendumkehr ist jedoch in Sicht. Schon jetzt türmen sich die Sojabestände. „Die Vereinigten Staaten scheinen allmählich in den Würgegriff jenes Handelskrieges zu geraten, den sie selbst angezettelt haben. Als lachender Dritter ist Brasilien in die Bresche gesprungen, um die USA als ehemals größten Exporteur von Sojabohnen zu beerben. Für mich verdeutlicht dieses Beispiel lehrbuchartig, warum es sich langfristig immer auszahlt, im offenen Wettbewerb um die besten Lösungen zu ringen“, sagt Scherer.

Landtechnik ist Problemlöser in der Klimafrage

Diese Erkenntnis sei auch in der sehr emotional geführten Klimadebatte hochaktuell, erläutert der Verbandsgeschäftsführer: „Um hier nachhaltig voranzukommen, ist nicht überbordende Regulierung, sondern ein technologieoffener Wettbewerb der Ideen und Lösungen gefragt. Unsere Industrie ist dafür bestens gerüstet, versteht sie sich doch bewusst nicht als Defensivspieler, sondern als proaktiver Problemlöser, Lieferant und Serviceprovider der Landwirte“, sagt Scherer. Wie stark die Effizienzleistung der Landtechnikindustrie schon heute ist, beweisen die signifikanten Fortschritte in der CO2- und Kraftstoffreduktion, die die Branche wissenschaftlich fundiert nachweisen kann.

Die Redaktion empfiehlt

top + Letzte Chance: Nur noch bis zum 01.04.24

3 Monate top agrar Digital + 2 Wintermützen GRATIS

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.