Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Milchpreis Maisaussaat Ackerboden Rapspreis

News

Mutterkuhhaltung: Euteraufhängung und Strichumfang beeinflussen Kälberwachstum

Die Größe und Aufhängung des Euters und die 200-Tage-Lebendtagzunahmen der Kälber sind neben einer geringen Zahl an Schwer- und Totgeburten wichtige Größen für eine wirtschaftliche Mutterkuhhaltung. Deshalb sollten Betriebsleiter bei der Wahl der Zuchtbullen stärker die Eutermerkmale berücksichtigen.

Lesezeit: 2 Minuten

Die Größe und Aufhängung des Euters und die 200-Tage-Lebendtagzunahmen der Kälber sind neben einer geringen Zahl an Schwer- und Totgeburten wichtige Größen für eine wirtschaftliche Mutterkuhhaltung. Deshalb sollten Betriebsleiter bei der Wahl der Zuchtbullen stärker die Eutermerkmale berücksichtigen und auf ein nicht zu hohes Geburtsgewicht achten, insbesondere bei der Belegung von Färsen. 


Das Wichtigste zu den Themen Rind + Milch mittwochs per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Das sind die wichtigsten Ergebnisse einer Studie der Hochschule Osnabrück, die vom Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) finanziert wurde. Das Forscherteam untersuchte dabei, welche tierzüchterischen Größen und Merkmale besonderen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit einer extensiven Mutterkuhhaltung auf Grünland haben. Dazu wurden Daten von fünf Betrieben aus verschiedenen Regionen Deutschlands mit unterschiedlich großen Mutterkuhherden ausgewertet. In der Auswertung wurden die Daten von 851 Mutterkühen und 456 Kälbern der Rasse Angus berücksichtigt.

 

Gute Euteraufhängung verbessert Zunahmen


Dabei konnten die Forscher einen Zusammenhang zwischen der Euterqualität der Mutterkühe und der 200-Tage-Lebendtagzunahme der Kälber nachweisen. Positiv auf das Kälberwachstum wirkten sich vor allem eine gute Euteraufhängung, ein großer Strichumfang und mit Einschränkung auch ein großes Eutervolumen aus. Deshalb erscheint es aus Sicht der Fachleute sinnvoll, Färsen beziehungsweise Kühe gezielt auf eine gute Euteraufhängung und einen größeren Strichumfang zu selektieren.

 

Großen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit der Mutterkuhhaltung haben zudem Schwer- und Totgeburten, die in der Studie mit 3,6 und 4,7 Prozent niedrig lagen. Die Analyse der Mutterkühe bestätigte die Ergebnisse früherer Studien, dass das Risiko für Schwer- und Totgeburten bei Färsen größer ist als bei Kühen und mit zunehmendem Geburtsgewicht des Kalbes ansteigt.


Die Wissenschaftler empfehlen deshalb, bei der Belegung von Färsen nur Bullen einzusetzen, die ein niedriges Geburtsgewicht vererben. Anders als häufig angenommen entstehen durch leichtere Kälber auch keine Nachteile bei der Mast, da sie in der Regel wesentlich vitaler sind und die anfänglichen Rückstände später wieder aufholen. 


2017 wurden in Deutschland etwa 670.000 Mutterkühe gehalten. Mit einem Anteil von 40 Prozent aller Tiere liegt der Schwerpunkt der Mutterkuhhaltung in den ostdeutschen Bundesländern.

Die Redaktion empfiehlt

top + Zum Start in die Maisaussaat keine wichtigen Infos verpassen

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.